Seit gut einem Jahr haben sich nach und nach die Ortsräte fast aller Burgwedeler Ortschaften aufgemacht, die DorfFunk-App einzuführen, die von der niedersächsischen Landesregierung für Ortschaften in Niedersachsen gefördert wird. Bis Ende 2025 können die Kommunen diese Plattform zunächst kostenlos nutzen.

Der DorfFunk ist eine App, die speziell für ländliche Gemeinden entwickelt wurde, um Information und Kommunikation zwischen Bürger:innen aber vor allem auch zwischen Vereinen, Initiativen, Unternehmen, Verwaltung und Bürger:innen zu erleichtern. Im Rahmen des Projekts »Digitale Dörfer« der Stiftung Digitale Chancen und des Fraunhofer-Instituts für Experimentelles Software Engineering (IESE), fördert der DorfFunk die lokale Vernetzung und den Austausch.

Über die Plattform können Menschen schnell und unkompliziert Informationen austauschen, Hilfe anbieten oder suchen und gemeinsame Aktivitäten planen. Es ist eine Art digitales »Schwarzes Brett« mit zusätzlichen interaktiven Funktionen, die weit über klassische Aushänge hinausgehen.

KEINE WERBUNG KEINE HASSREDE

Ein Alleinstellungsmerkmal der Dorffunk-App ist die verpflichtende Verwendung von Klarnamen. Das sorgt für mehr Transparenz und ein respektvolles Miteinander. Anonyme Beiträge, die oft die Basis für Hassrede oder Beleidigungen bilden, haben hier keinen Platz. Damit leistet die App einen wertvollen Beitrag zur Förderung eines positiven demokratischen Kommunikationsklimas. Im Gegensatz zu den großen sozialen Netzwerken ist die Dorffunk-App komplett werbefrei. Gleichzeitig verzichtet die Plattform auf Algorithmen, die Inhalte priorisieren oder hervorheben. Jeder Beitrag hat die gleiche Chance, gesehen zu werden – unabhängig davon, wer ihn erstellt hat oder wie oft er geliked wurde.

Die Struktur der App ist übersichtlich nach Themen und Bereichen gegliedert. Neben der klassischen Chat-Funktion gibt es spezielle Kanäle für eine einfache Bedienung. Im Bereich »Biete« und »Suche« können Angebote und Hilfen geteilt werden. Sei es abzugebende Kinderkleidung, die Frage
nach einer Mitfahrgelegenheit oder Hilfe beim Umzug. Vereine, Verbände und Ortsräte nutzen die Rubrik »Veranstaltungen«, um ihre Events zu bewerben. Eine erweiterte Nutzung der App ermöglicht unter dem Titel »Land-News« auch längere Berichte z. B. über Sportturniere, Weihnachtsmärkte oder andere Veranstaltungen zu veröffentlichen, die in der Presse häufig gar nicht mehr abgedruckt werden.

PUSH-NACHRICHTEN FÜR AKTUELLE INFORMATIONEN

Besonders nützlich ist die Funktion der »News«. Hier können aktuelle Informationenmit Bedeutung für den Ort, z.B. über Straßensperrungen, Verlegung des Wochenmarktes, außergewöhnliche Schließung des Freibades oder der Kindertagestätte sogar direkt als Push-Nachricht veröffentlicht werden.
Es wäre sehr wünschenswert, wenn auch die Stadtverwaltung in Burgwedel diesen Informationskanal neben der eigenen Homepage und den Pressemitteilungen nutzen würde. Die Stadtnachrichten würden ohne Zeitverzögerung bei den Bürgerinnen und Bürgern ankommen.

Die Dorffunk-App zeigt eindrucksvoll, wie digitale Werkzeuge die Kommunikation im ländlichen Raum bereichern können – und dabei den Herausforderungen des digitalen Zeitalters wie Hate Speech oder algorithmische Beeinflussung begegnet werden kann. Sollte trotz der Klarnamen ein Post gegen geltendes Recht verstoßen, kann er an das IESE gemeldet werden und wird gelöscht. 

Die steigende Zahl der Nutzenden in den Ortsteilen zeigt den Erfolg. Die DorfFunk- App gibt es für IOS und Android verfügbar.