Nach der Bundestagswahl hat sich eine neue Regierungskoalition gebildet – und mit ihr wurde ein ambitionierter Koalitionsvertrag beschlossen. Damit ist der Weg frei für eine Bundesregierung, die Stabilität mit Reformwillen verbindet – und auch für Burgwedel Chancen und Aufgaben bereithält.

Der Koalitionsvertrag setzt klare Signale: Kommunen sollen wieder gestalten können, statt nur zu verwalten. Der angekündigte „Zukunftspakt Bund, Länder und Kommunen“ will die finanzielle Handlungsfähigkeit der Städte und Gemeinden dauerhaft sichern. Burgwedel kann davon profitieren – wenn konkrete Maßnahmen durch die  Regierung angestoßen werden und wir vor Ort mutig gestalten.

Für Burgwedel heißt das konkret:

  • Investitionen in Bildung und Betreuung: In Burgwedel werden kontinuierlich Schulen und Kitas modernisiert, erweitert oder energetisch saniert – etwa durch die geplante Erweiterung der Grundschule in Fuhrberg oder durch Maßnahmen an Einrichtungen in anderen Ortsteilen. Solche Vorhaben könnten durch Bundesförderung künftig schneller, einfacher und umfassender umgesetzt werden.
  • Keine neuen Aufgaben ohne Gegenfinanzierung: Neue Bundesgesetze dürfen nicht länger zu finanziellen Mehrbelastungen auf kommunaler Ebene führen – eine wichtige Absicherung für Städte wie Burgwedel.
  • Digitale Verwaltung entlastet: Ob Bauanträge, Kita-Platzvergabe oder Gewerbeanmeldungen – künftig sollen viele Prozesse digitalisiert werden. Das spart Ressourcen in der Verwaltung und erleichtert Bürgerinnen und Bürgern den Zugang zu städtischen Leistungen.

Mobilität in Burgwedel stärken

Mit dem erfolgreichen Start des On-Demand-Angebots „sprinti“ hat die Region Hannover einen wichtigen Schritt hin zu moderner, flexibler Mobilität gemacht. Der Bund sichert im Koalitionsvertrag die finanzielle Grundlage für genau solche Angebote – insbesondere im ländlichen Raum. Für Burgwedel kann das beudeuten: bessere Anbindung, mehr Taktung und eine langfristige Absicherung solcher Mobilitätslösungen.


Ehrenamt und Engagement – Rückgrat unserer Stadtgesellschaft

Mit dem geplanten „Zukunftspakt Ehrenamt“ stärkt der Bund Vereine, Feuerwehren und freiwillige Initiativen:

  • Die Freiwilligen Feuerwehren, Sportvereine, soziale Gruppen und kulturelle Initiativen in allen Ortsteilen können von besserer Ausstattung, gezielter Förderung und einer rechtlichen Stärkung des Ehrenamts profitieren.
  • Geplante Verbesserungen bei der Ehrenamtspauschale und Bürokratieabbau erleichtern den Einsatz der vielen Engagierten in Burgwedel – ganz gleich ob im Sport, der Kultur oder im sozialen Bereich.

     


Fazit: Ein Koalitionsvertrag mit Wirkung vor Ort – wenn er konsequent umgesetzt wird

Die SPD hat sich auf Bundesebene erfolgreich dafür eingesetzt, dass Kommunen wieder mehr Gestaltungsspielraum und Unterstützung erhalten. Für Burgwedel entstehen dadurch neue Chancen in Bereichen wie Bildung, Mobilität, Ehrenamt und Wohnen.

Doch klar ist auch: Ein Koalitionsvertrag ist ein politischer Rahmen – Absichtserklärungen, keine fertige Politik. Entscheidend wird sein, dass diesen Zielen konkrete Gesetzesinitiativen auf Bundesebene folgen – und diese dann vor Ort konsequent und wirkungsvoll umgesetzt werden. Wir als SPD Burgwedel werden diesen Prozess aktiv begleiten, einfordern und gestalten – mit klarer Haltung und im Dialog mit den Menschen in unserer Stadt.

SPD Burgwedel